Bensheim. Im Rahmen seiner Antrittsbesuche tauschte sich der neue SPD-Kreisvorsitzende Marius Schmidt mit Vertretern der Initiative gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit im Kreis Bergstraße aus. Schmidt verlieh dabei seiner Idee Ausdruck, dass die Kreis-SPD aktiv mit Vereinen und Verbänden in einen Dialog treten möchte, um Aufgaben, die sich stellen, gemeinsam angehen und lösen zu können.
Manfred Forell und Gunther Fuchs gaben einen Einblick in ihre Arbeit. Die Initiative ist Mitglied im Beratungsnetzwerk Hessen gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus, das aus Mitteln des Bundesprogramms Demokratie leben! sowie aus Mitteln des Landes Hessen finanziert wird. Sie berät Kommunen, Vereine und Verbände, Schulen und Privatpersonen. In der Regionalstelle Süd des Demokratiezentrums im Haus am Maiberg in Heppenheim bietet sie parteipolitisch neutral Beratung bei Auseinandersetzungen mit fremdenfeindlichem und rechtsextremistischem Gedankengut an. Und dies sei auch nötig, denn, so machten die beiden Vertreter deutlich, auch im Kreis Bergstraße sind Vorfälle von Alltagsrassismus und Islamfeindlichkeit zu verzeichnen während der erklärte Rechtsextremismus in Südhessen derzeit kaum aktiv sei. Besonderen Wert legen Forell und Fuchs auf das Vermitteln von faktenbasiertem Wissen als Gegenargument für oftmals postfaktische Behauptungen aus rechten Kreisen.
Einigkeit herrschte bei den Diskutanten darüber, dass politisch gerade in Fragen des Wohnungsbaus großer Handlungsbedarf herrsche. Hier müsse für alle Bevölkerungsschichten für ausreichenden Wohnraum für jeden Geldbeutel gesorgt sein. Ferner sei die Integrationsarbeit mit Geflüchteten nicht am Ende, sondern der eigentliche Integrationsprozess erst am Anfang, so Forell.
Die SPD möchte gerade auch ihren eigenen Mitglieder Fortbildungsmöglichkeiten bieten und so wurde vereinbart, ein Argumentationstraining gegen rechte Stammtischparolen als erstes gemeinsames Projekt im Jahr 2018 anzugehen, freute sich Schmidt.