Baulücken aufspüren und nutzen

Krug und Schmidt bei der WfB

Heppenheim. Zum turnusgemäßen Jahresgespräch schauten SPD-Vorsitzender Marius Schmidt und Kreisbeigeordneter Karsten Krug bei der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH (WfB) vorbei. Dr. Matthias Zürker stellte dabei die aktuellen Projekte der WfB vor und stellte insbesondere die Themen Wohnraum und Tourismus in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. „Nachdem der Kreis mit der Senkung der Kreisumlage den kommunalen Zuschuss für Neubauten fördern möchte und mit der Wohnraumagentur Leerstände beseitigen will, sollten wir nun Baulücken ins Visier nehmen und innerstädtisch nachverdichten und damit neuen Wohnraum schaffen. Dabei muss der Kreis eine aktive Rolle spielen“, waren sich Krug und Schmidt einig. Neben der Baulandoffensive Hessen und der Nutzung von Geodaten über das Amt für Bodenmanagement stellte Dr. Zürker mit Raum Plus Monitor, einem Tool der Metropolregion Rhein-Neckar, eine weitere Möglichkeit vor, Baulücken aufzuspüren: „Im Kreis Bergstraße existieren circa 5.000 Baulücken. Auch angesichts der Flächenverbrauchs ist es geboten, dieses Potenzial zu aktivieren“, so der Geschäftsführer der WfB.

Auch erläuterte Dr. Zürker die Veränderungen im Tourismus. Die Schaffung der neuen Destination Bergstraße-Odenwald diene dabei dem Ziel „die Vorzüge der Region stärker auch über Kreisgrenzen hinweg zu vermarkten. Die Wirtschaftsförderung Bergstraße bringt sich durch ihre Tourismusagentur aktiv in diesen Prozess ein.“

Ebenfalls Thema war die Unterstützung von Gründern, die die WfB über ihre Existenzgründerberatung forciert. „Aktuell fehlt es uns an Arbeitsstätten wie Coworking-Spaces für interessierte Kleinunternehmer“, so Dr. Zürker, dem Schmidt zusicherte, dass die lokale Politik in Lampertheim dieses Thema aktuell bearbeite und gemeinsam mit dem dortigen Stadtmarketing in konkrete Ergebnisse überführen wolle.