Diskussionsabend mit Bundesjustizministerin Christine Lambrecht und Bundestagsabgeordnete Dagmar Schmidt
BERGSTRASSE. Die Arbeitswelt verändert sich in hohem Tempo und die Digitalisierung ist aus keinem Lebensbereich mehr wegzudenken. Der technologische Wandel der Arbeitswelt beschleunigt sich massiv – getrieben nicht zuletzt durch datenbasierte Geschäftsmodelle und die künstliche Intelligenz. Durch neue Berufsbildern, Arbeitszeitmodellen und Qualifikationsanforderungen wandelt sich die Arbeit. Das eröffnet große Chancen und neue Jobmöglichkeiten, aber ebenso den Raum für Fragen.
Vor diesem Hintergrund der schnell verändernden Arbeitswelt und der künftigen Herausforderungen hat die SPD ein neues Sozialstaatkonzept erstellt. Am Dienstag, den 16. Juli 2019, stellen Bundesjustizministerin Christine Lambrecht und Bundestagsabgeordnete Dagmar Schmidt das Vorhaben bei der Diskussionsveranstaltung „Die Zukunft des Sozialstaats“ um 19:00 Uhr im Hotel Felix (Dammstraße 46) in Bensheim vor.
„Wir erleben gleichzeitig zu diesen Veränderungen einen gesellschaftlichen Wertewandel“, so Marius Schmidt, Vorsitzender der SPD Bergstraße. Die Erwartungen an die Arbeit, Arbeitszeiten und Weiterbildungsphasen und ihre Vereinbarkeit mit den jeweiligen Lebensentwürfen und aktuellen Lebenslagen würden sich verändern. „Das führt aber auch dazu, dass Menschen Sorge haben, ihren Arbeitsplatz zu verlieren oder nur noch schlecht bezahlte und unsichere Arbeit zu finden“, erklärt Sven Wingerter, Beauftragter für die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen. „Es ist Zeit für eine grundlegende Erneuerung der Absicherung von Arbeit. Denn Deutschland ist und bleibt eine Arbeitsgesellschaft.“ Was die SPD unter dem „Recht auf Arbeit“ versteht und wie dieses Recht für jeden Einzelnen umgesetzt werden könne, wird auf der Veranstaltung im Mittelpunkt stehen und Anlass zur Diskussion bieten. Die SPD Bergstraße und die Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen Bergstraße laden herzlich dazu ein.